
GIS-SYSTEME IN DEN IHKS
Warum haben wir IHK-MUSIS entwickelt?
Um den übergreifenden Wirtschaftsraum erfassen zu können, haben sich die Industrie- und Handelskammern Berlin, Cottbus, Flensburg, Kiel, Lübeck, Lüneburg-Wolfsburg, zu Neubrandenburg, zu Schwerin, Stade für den Elbe-Weser-Raum, die Oldenburgische IHK und die Handelskammern Bremen Hamburg in einer Kooperation zusammengeschlossen, um ein Geoinformationssystem zu entwickeln, welches die Abbildung der Firmendaten ihrer Mitgliedsunternehmen auf Karten ermöglicht. Hierdurch sollten die Geschäftsprozesse in der IHK optimiert und ein neues Serviceangebot für die Mitgliedsunternehmen geschaffen werden.
Dafür wurden von den beteiligten IHKs eine Desktop-Software entwickelt, die es ermöglicht die Firmendaten, nach räumlichen Kriterien, nach Wirtschaftszweigen, Beschäftigtengrößen sowie weiterer vorhandener Kennzeichen der Firmendaten zu selektieren.
Die Einbindung von digitalen Karten (WMS-Dienst) zur Darstellung der Wirtschaftsstrukturen wurde ermöglicht durch ein Geoportal, das der Landesvertrieb Geoinformation und Vermessung der Freien und Hansestadt Hamburg federführend gemeinsam mit den Vermessungsämtern in Niedersachsen und Schleswig-Holstein entwickelt hat.
Da es bislang nur möglich war, die Selektionsergebnisse als Statische Standortbilder in gedruckter oder digitaler Form herauszugeben, haben die beteiligten IHKs ein Online-Portal von IHK-MUSIS entwickeln lassen, indem die Selektionsergebnisse nun als interaktive Standortbilder bereitgestellt werden. Per Weblink kann können die interaktiven Standortbilder im Online-Portal aufgerufen werden. Dort steht Ihnen dann der volle Funktionsumfang des IHK-MUSIS Online-Portal zur Verfügung.
Hier erfahren Sie mehr über das IHK-MUSIS Online-Portal.